Vorstand und Chorleitung

Das Vorstandsteam

Das Vorstandsteam der Bilmer TonArt besteht zurzeit aus 12 aktiven Sängerinnen und Sängern, die sich die anfallenden Arbeiten aufteilen. Diese beinhalten vor allem die strategische Ausrichtung des Chores sowie die Organisation der Proben und anstehenden Veranstaltungen.
Weiterlesen
Ein wichtiges Thema sind die Noten, die angeschafft, sortiert, ausgegeben, eingesammelt und archiviert werden müssen. Außerdem werden die Mitgliederlisten und unser Vereinsarchiv, das schon über 100 Jahre umfasst, gepflegt. Es ist ganz wichtig Termine wie beispielsweise eigene Veranstaltungen oder Auftritte im Blick zu behalten und entsprechend vorzubereiten. Das beginnt mit der Diskussion wie wir dekorieren und geht darüber ob und welche Speisen und Getränke benötigt werden bis hin zur Durchführung und Nachbereitung. Was ist gut angekommen? Was können wir beim nächsten Mal besser machen?

Ein Überblick über die Finanzen ist natürlich auch sehr wichtig. Rechnungen müssen bezahlt und Einnahmen verwaltet werden. Neue Ausgaben werden besprochen.

Ein wesentlicher Bestandteil der Vorstandsarbeit ist die Außenwirkung unseres Chores. Wie sehen wir auf der Bühne aus? Wie werden wir in den Medien gesehen? Wie viel Aufmerksamkeit brauchen wir bei Social Media?

Um diese vielfältigen Themen fundiert zu besprechen, ist es wichtig die Meinung möglichst vieler Chormitglieder zu vertreten. Dadurch kommt es bei unseren Vorstandssitzungen auch schon mal zu konträren Diskussionen – und dies ist sehr wichtig, um den bestmöglichen Kompromiss für den gesamten Chor zu finden. Dennoch ist unsere Teamarbeit harmonisch, denn wir gehen respektvoll miteinander um, und alle sagen ihre ehrliche Meinung.

Das Vorstandsteam versucht immer, die Augen und Ohren nah am Chor zu haben, damit Herausforderungen frühzeitig erkannt und möglichst schnell behoben werden. Letztendlich geht es vor allem darum, eine schöne gemeinsame Zeit im Chor für alle zu ermöglichen.

Thomas Kaup (1. Vorsitzender)

Kathrin Risse (2. Vorsitzende / 1. Notenwartin)

Susanne Krein (1. Schriftführerin / 2. Notenwartin)

Martin Risse (1. Kassierer)

Sylvia Lettmann (2. Schriftführerin)

Stephan Stamen (2. Kassierer)

Vera Krein (Homepagemanagerin)

Felicia Reudenbach (Beisitzerin)

Bertold Kempfer (Beisitzer)

Daniela Bönnemann (Beisitzerin)

Ansgar Schniedergers (Beisitzer)

Kirsten Kobbeloer (Beisitzerin)

Der Chorleiter Joachim Senft

Joachim Senft wurde die Musik im wahrsten Sinne in die Wiege gelegt: Seine Einschlafmusik war Bach, „Das Wohltemperierte Klavier“, das sein Vater, der Kirchenmusiker Heinz Senft, während seines A-Examens in Münster übte. Mit sieben Jahren erhielt er Klavierunterricht vom Vater. Erste Chorerfahrungen als Sänger machte er mit acht Jahren im Kinder- und Jugendchor Arnsberg. Von dieser Zeit an sang er unter anderem im Kirchenchor St. Josef, Hagen, als Knabenstimme (Sopran), als Männerstimme (Tenor oder 1. Bass) bei Sanssouci Holzen, dem Jungen Chor der Musikschule Werl, dem Liederkranz Affeln und dem Gemischten Chor Niederense. Und das mit Erfolg: Weiterlesen
Bei gut zehn Meisterchortiteln und verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben unter der Leitung des Vaters Heinz Senft oder dessen Bruder Alfons Senft hat Joachim Senft mitgewirkt.

Doch bald wollte der junge Joachim Senft mehr: Mit 19 Jahren hat er seine erste Chorleitertätigkeit beim MGV Cäcilia Lüttringen aufgenommen. Dabei hat er sich permanent weitergebildet und verschiedene Seminare bei Prof. Hermannjosef Rübben, Engelbert Buhr, Ernst Leopold Schmidt, Dr. Matthias Becker und Prof. Michael Schmoll erfolgreich absolviert. 1984 übernahm er den MGV Cäcilia Lendringsen, und auch hier ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten: 1988 erreichte Joachim Senft den ersten Meisterchortitel des Sängerbundes NRW als Chorleiter mit dem MGV Lendringsen. Acht weitere Chortitel sollten dem folgen mit den MGVs Lendringsen, Lüttringen, Warstein und Pro Musica Soest. Doch damit nicht genug: Viermal wurden seine Chöre als Volksliederleistungschor (Zuccalmaglio) ausgezeichnet und zweimal als Leistungschor des Jazz und Pop mit den jungen Sängern des MGV Cäcilia Lüttringen. 2002 wurde Joachim Senft in die Dozentenliste des Chorverbandes NRW aufgenommen.

„Nebenbei“ absolvierte er eine musikalische Ausbildung zum Lehrer für elektronische Tasteninstrumente an der Landesmusikakademie Heek in Verbindung mit der Musikhochschule Enschede und der Musikhochschule Detmold und machte 1995 seinen Abschluss. Anschließend war er als Lehrer für Keyboards und/oder Jazz-, Rock-, Pop-Piano an der städtischen Musikschule Paderborn tätig, später an der Musikschule Geseke. Zwischen 1998 und heute gründete er verschiedene junge Nachwuchschöre in Lendringsen, Geseke, Wünnenberg und Schloss Holte. 2005 privatisierte er die öffentliche Musikschule in Schlangen und leitet sie bis heute.

Seit Herbst 2020 ist Joachim Senft Chorleiter der Bilmer TonArt.